Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) im LIT VERLAG

Her­aus­gegeben von Prof. Dr. Hein­er Gembris


Zuletzt erschienen


BAND 18

Musikalis­che Entwick­lung, musik­be­zo­genes Ler­nen und damit auch das vielfältige Arbeits­feld der Musikpäd­a­gogik umfassen die gesamte Lebenss­panne. In ein­er von beschle­u­nigtem Wan­del geprägten Musikkul­tur kön­nen Aus­bil­dung und Studi­um längst nicht alle notwendi­gen Fer­tigkeit­en und Ken­nt­nisse ver­mit­teln, die im Laufe eines oft jahrzehn­te­lan­gen Beruf­slebens in musikpäd­a­gogis­chen Arbeits­feldern benötigt wer­den. Lebenslanges Ler­nen und Weit­er­bil­dung sind notwendi­ger denn je. Dieser Tagungs­band leis­tet einen Beitrag dazu, das noch wenig berück­sichtigte The­ma lebenslanges Ler­nen in der Musikpäd­a­gogik in Forschung, Lehre und Weit­er­bil­dung voranzubringen.

Prof. Dr. Hein­er Gem­bris ist Autor zahlre­ich­er Fach­beiträge zur musikalis­chen Begabungs- und Entwick­lungs­forschung und leit­et das Insti­tut für Begabungs­forschung in der Musik (IBFM) der Uni­ver­sität Pader­born.

Sebas­t­ian Herb­st (M. Ed.) ist Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er am Lehrstuhl für Musik und ihre Didak­tik sowie am IBFM der Uni­ver­sität Pader­born.

Dr. Jonas Men­ze pro­movierte im Fach­bere­ich Kunst‑, Musik- und Tanzwis­senschaft der Uni­ver­sität Salzburg und ist aktuell Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er am IBFM der Uni­ver­sität Pader­born.

Prof. Dr. Thomas Kret­te­nauer ist Lehrstuh­lin­hab­er für Musik und ihre Didak­tik an der Uni­ver­sität Pader­born; zu seinen Schw­er­punk­ten zählen: Didak­tik “klas­sis­ch­er” Musik, Film- und Pop­u­lar­musik, musikalis­che Weltkul­turen und Interkul­tur­al­ität sowie Musik­the­ater/-prax­is im Amateurbereich.



Hein­er Gem­bris, Sebas­t­ian Herb­st, Jonas Men­ze, Thomas Kret­te­nauer (Hg.), Lebenslanges Ler­nen in der Musikpädagogik.Theorie & Prax­is, Bd. 18, 2021, 306 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14883‑4. Jet­zt bestellen

BAND 17

Erfahrun­gen und Lebenswege ehe­ma­liger Orch­ester­mit­glieder

Die Insti­tu­tion der Lan­desju­gen­dorch­ester ist ein wichtiges Instru­ment der musikalis­chen Nach­wuchs­förderung. Sie bietet beson­ders begabten jun­gen Musik­erin­nen und Musik­ern die Möglichkeit, viel­seit­ige Erfahrun­gen in pro­fes­sioneller Orch­ester­ar­beit zu sam­meln, auf hohem Niveau zu musizieren und ihr Kön­nen in öffentlichen Konz­erten zu präsen­tieren. Die vor­liegende Studie unter­sucht erst­mals, was aus ehe­ma­li­gen Mit­gliedern des Lan­desju­gen­dorch­esters Berlin gewor­den ist, welche Beruf­swege sie eingeschla­gen haben und welche Bedeu­tung die Mitwirkung im Lan­desju­gen­dorch­ester rück­blick­end für den musikalis­chen Werde­gang sowie für die per­sön­liche Entwick­lung gehabt hat.

Dr. Hein­er Gem­bris ist Pro­fes­sor im Fach Musik an der Uni­ver­sität Pader­born und leit­et das Insti­tut für Begabungs­forschung in der Musik (IBFM).

Dr. Jonas Men­ze pro­movierte im Fach­bere­ich Kunst‑, Musik- und Tanzwis­senschaft der Uni­ver­sität Salzburg und ist aktuell Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er am IBFM der Uni­ver­sität Pader­born.

Sebas­t­ian Herb­st (M. Ed.) ist Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er am Lehrstuhl für Musik und ihre Didak­tik sowie am IBFM der Uni­ver­sität Paderborn.


Hein­er Gem­bris, Jonas Men­ze, Sebas­t­ian Herb­st, Begabungs­förderung im Lan­desju­gen­dorch­ester. Erfahrun­gen und Lebenswege ehe­ma­liger Orch­ester­mit­glieder, Bd. 17, 2020, 120 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14779‑0. Jet­zt bestellen

BAND 16

Prob­lem­stel­lun­gen und Lösungsan­sätze. Empirische Stu­di­en zur Per­for­mance und Bew­er­tung von vor­bere­it­etem Reper­toire und Vomblattspiel inner­halb des Auswahlver­fahrens pro­fes­sioneller Orch­ester­musik­erin­nen und ‑musik­er


Musik­erin­nen und Musik­er qual­i­fizieren sich über ein Probe­spiel für eine der begehrten Orch­ester­stellen. Was ist gut an dem Ver­fahren, was schlecht? Und welche Alter­na­tiv­en sind denkbar? Diesen Fra­gen geht die vor­liegende Studie auf der Basis mehrerer umfan­gre­ich­er Daten­er­he­bun­gen nach. Dabei kom­men sowohl Orch­ester­musik­erin­nen und ‑musik­er als auch Studierende, Musikhochschul­pro­fes­soren, Diri­gen­ten und Orch­ester­man­ag­er zu Wort. Die einge­set­zten Meth­o­d­en reichen vom Inter­view bis zur kom­plex­en sta­tis­tis­chen Auswer­tung und erlauben erst­mals empirisch fundierte, konkrete Hand­lungsempfehlun­gen für alle genan­nten Personenkreise.

Dr. Kathrin Bell­mann war als Flötistin in ver­schiede­nen Orch­estern tätig. Nach einem Psy­cholo­gi­es­tudi­um arbeit­et sie als Personalpsychologin.

Kathrin Bell­mann, Das Probe­spiel im Orch­ester als Per­son­aleig­nungs­di­ag­nos­tik. Prob­lem­stel­lun­gen und Lösungsan­sätze. Empirische Stu­di­en zur Per­for­mance und Bew­er­tung von vor­bere­it­etem Reper­toire und Vomblattspiel inner­halb des Auswahlver­fahrens pro­fes­sioneller Orch­ester­musik­erin­nen und ‑musik­er, Bd. 16, 2020, 462 S., 49.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14765‑3. Jet­zt bestellen

BAND 15

Eine empirische Längss­chnittstudie über die Erfol­gs­fak­toren ein­er langfristi­gen Koop­er­a­tion von Konz­ertver­anstal­ter und Grund­schulen

Die unter­sucht­en Fam­i­lienkonz­erte basieren auf drei Säulen: der Lehrerfort­bil­dung, der Vor­bere­itung der Schü­lerin­nen und Schüler im Unter­richt und dem eigentlichen Konz­ert­er­leb­nis. Die Ergeb­nisse der Längss­chnittstudie bele­gen nach­drück­lich die fun­da­men­tale Rolle der Grund­schullehrkräfte zur Gewin­nung eines jun­gen Pub­likums für qual­itätvolle Konz­erte. Die zen­tral flankierende Maß­nahme der Lehrerfort­bil­dung erweist sich als wichtig­ster Erfol­gs­fak­tor. Lehrerfort­bil­dun­gen brin­gen Pub­likum, verbessern den Musikun­ter­richt und ermöglichen die Ein­beziehung aktiv­er Beiträge aus dem Unter­richt in den Konzertablauf.

Ulrike Schwanse ist Pri­vat­dozentin und lehrt Musikver­mit­tlung am Insti­tut für Musikpäd­a­gogik der WWU Mün­ster. Seit vie­len Jahren konzip­iert und mod­eriert sie Familienkonzerte.

Ulrike Schwanse, “Wann gehen wir wieder ins Fam­i­lienkonz­ert?”. Eine empirische Längss­chnittstudie über die Erfol­gs­fak­toren ein­er langfristi­gen Koop­er­a­tion von Konz­ertver­anstal­ter und Grund­schulen, Bd. 15, 2020, 512 S., 39.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14572‑7. Jet­zt bestellen

Weitere Werke finden Sie hier